Tauchen ist ein Sport nicht ohne Risiko. Zwar kann sich in der Theorie jeder eine Tauchausrüstung kaufen und diese auch benutzen, in der Praxis kommt man aber ohne Tauchschein nicht sehr weit. Ein solcher Schein wird zum Beispiel bei der Vermietung von Tauchflaschen oder ähnlichen Gerätschaften aber auch beim Buchen von Tauchausflügen vergeben.
Die Grundlagen der Tauchausbildung sind in den ISO-Normen 11121, 24801 und 24802 geregelt. In der Praxis verfügen die Taucher und Tauchausbildner aber nicht über eine ISO-Zertifizierung, sondern über einen Tauchschein von einer Tauchorganisationen. Bekannt und verbreitet sind die Tauchscheine von PADI, CMAS, NAUI und SSI.
PADI
Die iProfessional Association of Diving Instructors/i, kurz PADI genannt, ist der wohl bekannteste und weltweit verbreitetste kommerzielle Tauchausbildner. Das dahinterstehende Unternehmen wurde 1966 gegründet und legt seither Standards für Tauchscheine an und bietet auch entsprechende Ausbildungsprogramme. Dabei stehen sehr viele unterschiedliche Ausbildungen für unterschiedliche Ansprüche bereit; vom Kinderprogramm über Freizeitkurse bis hin zu Ausbildungen für Berufstaucher. Die PADI steht jedoch manchmal in der Kritik, zu kommerziell orientiert zu sein.
CMAS
Die iConfédération Mondiale des Activités Subaquatiques/i, kurz CMAS, ist noch sieben Jahre älter als die PADI und besteht aus über hundert nationalen Tauchverbänden. Diese Tauchverbände bieten dann auch die von der CMAS zertifizierte Tauchausbildung an, die, verglichen mit der Ausbildung von der PADI, weniger kommerziell orientiert sind.
NAUI
Die iNational Association of Underwater Instructors/i, kurz NAUI, wurde ebenfalls 1959 gegründet und versucht seither, Standards für die Tauchindustrie zu schaffen. Auch wenn die Tauchscheine der NAUI weniger bekannt sind als die Konkurrenz von der PADI, so hat es die NAUI doch geschafft, weitverbreitete Normen aufzustellen, aus welchen auch die ISO-Normen hervorgegangen sind.
SSI
Die iScuba Schools International/i, kurz SSI genannt, ist die jüngste Tauchsportschule. Sie wurde 1970 gegründet und hat ihren Sitz im deutschen Wendelstein. Wie die PADI wurde sie in den Vereinigten Staaten von Amerika gegründet und ist klar kommerziell ausgelegt.